Wichtiger Hinweis: Diese Seite ist (noch) nicht auf dem aktuellsten Stand - die Inhalte sind nach dem Neustart vom Augsburg Wiki noch nicht vom Redaktionsteam geprüft worden. Wir arbeiten die Artikel Stück für Stück ab, aktualisieren diese bei Bedarf und entfernen dann diesen Hinweis. Auf nicht geprüften Seiten kann es zudem zu Anzeigefehlern kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Ihr Augsburg Wiki-Team

Korrekturen? Ergänzungen? Schreiben Sie an briefkasten@augsburgwiki.de


Hauptseite | Bevölkerung und Politik | G | Ganghofer, Ludwig


Ganghofer, Ludwig

ein deutscher Heimatroman-Schriftsteller, der lange in Welden bei Augsburg lebte und das Peutinger-Gymnasium Augsburg besuchte

Leben und Wirken

Ludwig Ganghofer, der für volkstümliche Bühnenstücke wie z. B. "Der Herrgottschnitzer von Ammergau" bekannt ist, besuchte das Peutinger-Gymnasium Augsburg, musste allerdings die Schule verlassen, weil er trotz eines Verbotes dabei ertappt wurde, ein "anrüchiges" Theaterstück in Augsburg gesehen zu haben.

Wenig bekannt ist, dass Ludwig Ganghofer ein wichtiger literarischer Kriegstreiber im Ersten Weltkrieg war. Ja, Jürgen Hillesheim, der bekannte Brechtforscher, nennt ihn sogar einen "Vertreter proto-nationalsozialistischer Literatur". Hintergrund dazu ist, dass Ludwig Ganghofer in der München-Augsburger Abendzeitung? während des ersten Weltkrieges Gedichte veröffentlichte, die später in seiner Anthologie "Eiserne Zither" verlegt wurden. In ihnen werden antisemitische Tendenzen offensichtlich. Darüber hinaus hetzt er darin gegen den Feind, meistens die Franzosen, die er so schlecht wie möglich zeichnet, etwa in "Der Rote-Hosenzauber", ein Gedicht, das im August 1914 erscheint und sich in Auszügen so liest:

Welch ein Rennen, welch ein Rasen?
"Die Gefangnen kommen an!"
Anämie und Modehasen
Drängen balgend sich heran.
Wunder wirkt die rote Hose -
Ist es Mitleid? Ist´s Gemüt?
Oder Sexualhypnose?
Kurz und gut, die Hose zieht ...

Eine Horde feiler Schächer
Die mit Ränken uns umschloss
Feuer warf in deutsch Dächer
Und nach deutschen Herzen schoss ...

Millionen deutscher Frauen,
Die sich sorgen um ihr Blut
Und mit Sehnsuchtsaugen schauen
In der Schlachten Graus und Glut;
Deutsche Mädchen, Millionen,
Streng getreu der ernsten Zeit,
Weigern sich, mit euch zu wohnen
Tür´ an Türe, Kleid an Kleid,
Weisen schamrot euch von hinnen,
Zürnen heiß in Stolz und Leid
Eurem schmählichen Beginnen,
Ihr Franzosenschäkerinnen ...

Fort, ihr Weiblichkeitslemuren,
Hüllt euch in Pariser Tand,
Zeiht nach Frankreich, werdet Huren,
Unfruchtbar wie trockner Sand!
Heldinnen der Escapade,
Flink, vermehrt am Seinestrand
Mit Bonbons und Chocolade
Die Geburtenretirade!

Klar, was Ludwig Ganghofer sagen will. Er zeichnet hier ein fast schon nationalsozialistisches Frauenbild, das Frauen entsexualisiert und jede Art erotischer Regung verdammt, weil sie volksschädlich ist. Der "Erbfeind" Frankreich erscheint hier als Vertreter einer solchen undeutschen Lebensart.

In der Wilhelminischen Ära erreichten seine Romane schwindelerregend hohe Auflagen. In dieser Zeit war er nach Karl May der meistgelesene deutsche Autor. Man nannte ihn auch "Alpenkönig", weil er eine Vorliebe für die Berge hatte.

Sonstiges

2005 wurde aus Anlass des 150. Geburtstags Ludwig Ganghofers „Ganghofer-Stätte Welden“ eröffnet. Sie dokumentiert mit ihrer Dauerausstellung „Lebensräume. Die Ganghofers im Schwäbischen Holzwinkel“ das Leben und Wirken dieser Familie in und um Welden. Die Kindheit und Jugendzeit des Schriftstellers Ludwig Ganghofer, der von Welden wie von keinem anderen Ort geprägt wurde, sind hier ebenso ein Thema wie die Verdienste seines Vaters August Ganghofer um den bayerischen Staatsforst. Mehrere Stationen laden dazu ein, sich multimedial zu informieren. So erfährt man beispielsweise in einer historischen Schulbank sitzend mehr über die Kindheit des Lausbuben Ludwig Ganghofer. Auf einem Hochsitz informiert man sich über die Beziehung der Ganghofers zum Wald. Eine Stammtischecke erklärt den Intellektuellen Ganghofer, und die Schreibstube dokumentiert sein literarisches Schaffen. Eine königlich-bayerische Forstkanzlei zeigt mit zeitgenössischen Exponaten die typische Arbeitssituation eines Revierförsters. Die Dauerausstellung in Welden befindet sich im „Landgasthof zum Hirsch“ (Fuggerstraße 1, Telefon 0 82 93/2 27, Landgasthof Zum Hirsch  Di – So, 10 – 18 Uhr, Eintritt frei). Hier beim damaligen "Rollewirt" auf dem Dachboden soll der kleine Ludwig Eier gestohlen haben.

In seinem Werk "Lebenslauf eines Optimisten" beschreibt Ludwig Ganghofer seine Kindheit in Welden.

Weblinks


Hauptseite | Bevölkerung und Politik | G | Ganghofer, Ludwig


Korrekturen? Ergänzungen? Schreiben Sie an briefkasten@augsburgwiki.de