Wichtiger Hinweis: Diese Seite ist (noch) nicht auf dem aktuellsten Stand - die Inhalte sind nach dem Neustart vom Augsburg Wiki noch nicht vom Redaktionsteam geprüft worden. Wir arbeiten die Artikel Stück für Stück ab, aktualisieren diese bei Bedarf und entfernen dann diesen Hinweis. Auf nicht geprüften Seiten kann es zudem zu Anzeigefehlern kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Ihr Augsburg Wiki-Team

Korrekturen? Ergänzungen? Schreiben Sie an briefkasten@augsburgwiki.de


Hauptseite | Kultur und Bildung | Musik | Pop


Pop

Populäre Unterhaltungsmusik, die einen eingängigen, harmonischen und melodiösen Stil bevorzugt.

Allgemeines

Die Popmusik wurde erstmals 1955 von Bill Haley und den Comets mit "Rock Around The Clock" in die Hitparaden gebracht und machte auch vor Augsburg und dem Umland nicht halt. Es gründeten sich auch hier Gruppen und Bands, die regionale, überregionale, nationale und in manchen Fällen auch internationale Bedeutung hatten.

Das Phänomen Popmusik hob die althergebrachte Musikindustrie aus den Angeln und stieg aus verkrusteten Moralvorstellungen und einem eintönig gewordenen Musik-Blabla auf. Die erste Umbruchphase rief Skandale hervor und die Hüter der Moral nahmen sich dieser neuen Musikrichtung an. Aber die neue Musik schwamm sich frei und prägte mit ihren Vorstellungen eine neue Epoche. Dem frühen Beat-Rock von Gruppen wie den Rolling Stones oder den Beatles, die mit Gitarren und Drums auf einfachste Weise starteten, folgten schon bald aufwendige Einspielungen und Bandauftritte mit riesigen Lautsprecheranlagen und Lichtshows. Schon bald nahm die Industrie die neue Musikrichtung unter ihre Fittiche und nutzte sie aus. Die Musik, die sich gegen die Welt der Erwachsenen zur Wehr setzen wollte, wurde Teil des Systems. Und so ging man schon in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts nicht mehr um Protest auszudrücken in ein Pop-Konzert, sondern um sich auszutoben, abzuschalten, zu tanzen oder sich einfach nur zu amüsieren. Vielleicht gerade deshalb ist diese Musik zu einem wichtigen Kulturgut geworden und immer noch lebendig.

Pop in Augsburg

"Und der Haifisch, der hat Zähne / und die trägt er im Gesicht / und Macheath, der hat ein Messer, / doch das Messer sieht man nicht", heißt es in Bertolt Brechts Song "Mackie Messer", dem wahrscheinlich bekanntesten Lied, das von Augsburg aus in die Welt ging. Auch der berühmte "Alabama-Song", den die amerikanische Rock -Gruppe The Doors millionenfach verkaufte, wurde von dem Augsburger Dichter und Theatermacher geschrieben. Zählt man noch hinzu, dass David Bowie eine ganze LP mit Brecht -Liedern aufnahm, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass Bertolt Brecht Augsburgs berühmtester Popstar ist.

Eine weitere Größe auf diesem Gebiet ist Roy Black, mit bürgerlichem Namen Gerd Höllerich. "Du bist nicht allein" und "Ganz in Weiß" waren seine Hits Mitte der sechziger Jahre. Seine Karriere begann er in Augsburg als wilder Rock `n´ Roll? -Sänger. Mit der englischen Version von "Ganz in Weiß" landete er sogar in England, dem Heimatland des Pop, einen Hit.

Die Augsburger Sporthalle war schon gebaut, als Mitte der sechziger Jahre in Augsburg das Beat-Fieber aufkam. Viele der damaligen Popstars gastierten in der Fuggerstadt und Augsburger Bands wie die The Crashers heizten als Vorgruppen ein. Damals kristallisierte sich die Gruppe Gift als eine Top-Band heraus, die es auch schaffte, ins professionelle Lager zu wechseln und mehrere Alben herausbrachte, ohne aber den endgültigen Durchbruch zu schaffen.

Anfang der siebziger Jahre waren indische Klänge angesagt. Die Hippies machten Liebe statt Krieg. Auch Augsburger Musiker stiegen in die Bongo-Ära ein, z. B. Bhakti. Eigentlich war Bhakti eine Musik-Wohngemeinschaft in Inningen, die bei Auftritten stundenlange Sessions spielten. Der Drogenkonsum entwickelte sich zu dieser Zeit zu einem ernsthaften Problem und so musste z. B. das Big Apple?, ein Beat-Schuppen, der in ganz Süddeutschland für seine progressive Musik bekannt war, wegen Drogenhandels und Drogenkonsums trotz vieler Jugendproteste geschlossen werden.

Als Augsburg seine Universität vergrößerte, kamen die Studenten und mit ihnen entstanden viele Studentenkneipen, in denen die Kleinkunst aufblühte. Die ersten Jugendzentren machten auf und die Wohngemeinschaftskultur im Bismarckviertel, in der Konrad-Adenauer-Allee oder am Klinkerberg breitete sich über die Stadt aus. Im Lechviertel öffnete das erste Bürgerzentrum, die Kresslesmühle, die bald als Vorreiter soziokultureller Einrichtungen in der Bundesrepublik galt. Es gründeten sich unkommerzielle Konzertagenturen wie AK Afra? und Popmusik-Vereine wie AGRO?. Die Popmusik wurde "demokratisiert".

In den Jahren 1974 bis 1980 wurde vor allem Jazz-Rock und Blues-Rock in Augsburg gespielt, eine Musik, die sich einerseits von den Traditionen der Erwachsenen entfernte, andererseits aber mit ihrem anspruchsvollen Kunstbegriff wieder näher an die Musik heranrückte, indem Virtuosität und Können gefragt waren. Unkomplizierter Pop-Spaß war nicht besonders gefragt.

Dann ging in Augsburg etwas verspätet doch noch der Punk ab. 1980 lief in Bachern? vor den Toren der Stadt das erste lokale Punk -Festival ab. Die Welle ebbte zwar ziemlich schnell wieder ab, doch tat die Musik der Augsburger Pop-Szene gut. Im Dunstkreis des ehemaligen Live-Lokals "Subway/Metro" drängelten sich Musiker, die keine Schue mehr vor Erfolg hatten, wie der Augsburger Pop-Chronist Arno Löb formulierte.

Die Szene belebte sich. Auf dem Festival Rock am Roten Tor traten immer vor den Sommerschulferien Augsburgs Pop-Newcomer auf der Freilichtbühne auf, im KUKI (Kultur im Kitzenmarkt) konnten Augsburger Pop-Musiker mit städtischer Unterstützung in Kellerräumen proben. 1984 wurde das unabhängige Plattenlabel AuBuMu? ins Leben gerufen und verschiedene Augsburger Gruppen spielten den LP-Sampler "2000 Töne" ein. Die Neue Szene lobte die "Band des Jahres" aus, der SoSo-Verlag? kreierte den "Best Rock-Song Of The Year" und sogar die Stadt beteiligte sich mit einem Rock-Förderpreis an dem Aufbau der Augsburger Musikszene. Es öffneten die Rockfabrik und das Bootleg?. 1987 starteten auch diverse Lokalsender wie RT 1?, Radio Kö?, Radio Skyline? und Radio Fantasy, die manchmal auch hiesigen Band ein Forum zur Verfügung stellten.

Einzelne Augsburger Pop-Gruppen

Die Darstellung der hier aufgeführten Augsburger Popgruppen fußt zu einem nicht geringen Teil auf dem Buch "Augsburger Pop-Geschichte", das 1985 erschien und von Arno Löb herausgegeben wurde. Mitarbeiter damals waren Erwin Jänsch, Werner Legenfelder?, Mike Loos?, Siegfried P. Rupprecht und Dieter Auer?. Berücksichtigt werden Bands und Musiker von den 1950er Jahren bis heute, wenn sie aus Augsburg und Umgebung kamen und Bedeutung hatten.

Die Zusammenstellung hier ist nicht vollständig. Das Augsburg-Wiki ist jederzeit an weiteren Informationen, Bildern und Materialien zu Bands interessiert. Schreiben Sie einfach an briefkasten@augsburgwiki.de

1,2,3 wie 10ToEleven

A wie Abraxas

B wie The Baby Drivers

C wie The Centrals

D wie Die Datschiburger

E wie Emu

F wie Die Flieger

G wie Martin und Niko Glas

H wie Die Herren Polaris

I wie IG Kapier

J wie Janet And Her Gentlemen

K wie Killerpilze

L wie Leerlauf

M wie Mila Mila

N wie Nova International

O wie On The Rox

P wie The Pelvic Fins

Q wie The Quarrymen

R wie Rag Dolls

S wie Schatten unter Eis

T wie Team 70

U wie Unemployed Ministers

V wie The Verylights

W wie Wahnfried & Nervenruh

X wie XYG

Z wie Der Zustand

Weblinks


Hauptseite | Kultur und Bildung | Musik | Pop


Korrekturen? Ergänzungen? Schreiben Sie an briefkasten@augsburgwiki.de