Wichtiger Hinweis: Diese Seite ist (noch) nicht auf dem aktuellsten Stand - die Inhalte sind nach dem Neustart vom Augsburg Wiki noch nicht vom Redaktionsteam geprüft worden. Wir arbeiten die Artikel Stück für Stück ab, aktualisieren diese bei Bedarf und entfernen dann diesen Hinweis. Auf nicht geprüften Seiten kann es zudem zu Anzeigefehlern kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Ihr Augsburg Wiki-Team

Korrekturen? Ergänzungen? Schreiben Sie an briefkasten@augsburgwiki.de


Hauptseite | Unterkunft und Sehenswürdigkeiten | Bauwerke | Perlachturm


Perlachturm

Ein Augsburger Turm, der die bürgerliche Mitte der Stadt bezeichnet und früher als Wachturm für Brände und Feindannäherungen diente. Der Perlachturm gilt neben dem Augsburger Rathaus als Wahrzeichen der Stadt. Siehe auch Perlach, Perlachberg, Perlachhügel und Sankt Peter am Perlach.

Perlachturm Augsburg © Eva Stuhlmüller (www.augsburg-parrot.de )

Allgemeines

Der Perlachturm im abendlichen Gegenlicht - (C) by Matthias Stöbener

258 Stufen muss man erklimmen, um vom Perlachturm aus über die Altstadt von Augsburg blicken zu können. 200 bis 300 Gäste schaffen pro Tag den Aufstieg in eine Höhe von über 70 Metern und bekommen dafür eine "Aufstiegsurkunde" als Erinnerung. Ohne Übertreibung kann man im Perlachturm eines der Wahrzeichen von Augsburg erkennen. Er steht neben dem Rathaus und um 11, 12, 17 und 18 Uhr spielen 35 verschiedene Glocken diverse Melodien, etwa "Die Gedanken sind frei" oder ein Stück aus Mozarts Zauberflöte. Im ersten Stockwerk wird die Turamichele-Figur aufbewahrt, die einmal im Jahr den Teufelsdrachen tötet. 20 Turmwärter sind auch heute noch im Dienst und teilen sich die sieben Tage der Woche auf. Bei Föhn kann man vom Perlachturm bis zu den Alpen sehen. Früher wurde bei Föhn eine gelbe Fahne aus dem Turm gehängt. Zwischen dem Rathaus und dem Perlachturm ging es im Mittelalter oft blutig zu, denn hier lag der Richtplatz der Stadt.

Perlachturm innen 2010 - (c) by Georg Lehmacher
Perlachturm innen 2010 - (c) by Georg Lehmacher
Perlachturm innen 2010 - (c) by Georg Lehmacher
Perlachturm innen 2010 - (c) by Georg Lehmacher

Geschichte

Augsburg Perlachturm - (c) by Arno Löb

Historisch gesehen wurde der Perlachturm als Wachturm errichtet - im Jahr 989 anstelle einiger abgebrannter Häuser.

1182 begann man Sankt Peter am Perlach in seiner heutigen Gestalt zu bauen. Der Unterbau jedoch blieb stehen und stammt etwa aus der Zeit von 1060. Das dürfte wohl auch der Starttermin für Plan und Bau der Grundlage des heutigen Perlachturms gewesen sein. Zunächst konnte man den Turm nur über die Kirche erreichen: über eine Treppe im Süden.

Aus dem Jahr 1272 weiß man, dass es Weinträger waren, die auf dem Perlachturm Wache halten mussten.

1348 ist erwähnt, dass eine 76 Zentner schwere Glocke auf dem Perlachturm installiert wurde, die vor Stürmen und Feuer warnen sollte. Allein der Stadtvogt durfte diese Glocke läuten - bis 1805. 1813 wurde die Sturmglocke vom Perlachturm herabgenommen und zu einer Feuerspritze umgegossen.

Perlachturm von der Barfüßerstraße aus - (c) by Arno Löb

Der Perlachturm hatte aber noch andere Funktionen. So zeigten seine Sonnen- und Schlaguhren den Augsburgern die Stunde an. Wahrscheinlich hat man schon im frühen 16. Jahrhundert das Uhrwerk mit Sankt Michael verbunden, der in Augsburg sehr verehrt wurde: das Turamichele war entstanden, das jedes Jahr am 29. September in einer Turmöffnung erscheint, um den Teufel zu bekämpfen.

1409 verfügte der Stadtrat vier Geistliche wegen "unnatürlicher Laster" am Perlachturm in einem eisernen Käfig aufzuhängen, bis sie verhungert waren.

Immer wieder ist der Turm gewachsen. 1410 war er 36 Meter hoch, 1527 schon 63 Meter. Der Stadtbaumeister Elias Holl war es, der den Turm im Zuge des Rathausneubaus umbaute und zuletzt aufstockte (von 1612 bis 1618). Er sollte die Rathaus -Glocken im Perlachturm unterbringen, während das Rathaus umgebaut werden sollte. Elias Holl meisterte den Auftrag mit Bravour. Er erhöhte das Gebäude um ein Stockwerk, schuf ein Oktogon mit zehn dorischen Säulen sowie eine Kuppel mit Laterne und Zwiebel.

Die Laterne bekrönte Elias Holl 1615 mit einer Wetterfahne, die eine weibliche Figur mit Stadtphyr zeigt, die viele für die heidnische Stadtgöttin Cisa? halten. Doch der Baumeister selbst schrieb dazu: "Den 20. August (1615) habe ich das sitzend Bild, die Circe genannt, auch hinaufgesteckt." Bei der Figur der Wetterfahne handelt es sich also um jene griechische Halbgöttin, die Männer durch ihre Schönheit bezauberte. Es kursiert die Vermutung, der auftraggebende Bürgermeister? Markus Welser? wollte so seiner schönen Schwester Philippine ein Denkmal setzen, die den Erzherzog Ferdinand zur Heirat bewog. Doch Vorbild für die Figur war das Sternbild Cassiopeia, die ebenfalls wegen ihrer Schönheit gerühmt wurde. Der Turm erreichte jetzt eine Höhe von etwas über 70 Meter. Er übernahm nun wichtige Funktionen des früheren gotischen Rathauses wie die Anzeige der Zeit durch eine Uhr und das Geläut. Der 20. August 1615 gilt als Richtfest des neuen Perlachturms.

1622 bekam der Perlachturm einen Zugang von Außen, so dass man ihn nicht mehr von der Kirche aus ersteigen musste.

Der Augsburger Perlachturm - (c) by Regio Augsburg Tourismus GmbH

Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schäden am Turm der Grund, warum man die Turmspitze bis auf die Höhe der oberen Balustrade abtrug. August Brandes? schuf damals Fassadenmalereien, die aber heute verwittert sind. 1910/11 trug man die oberen Geschosse aus Naturstein ab und baute sie neu auf; sie sind also nicht mehr original.

Eine Bombennacht im Jahr 1944 zerstörte die Kuppel des Perlachturms; erst 1950 konnte er nach Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten wieder erstiegen werden.

1984 und 1985 sanierte man den Turm außen und konnte die ehemalige schwarz-weiße Farbgestaltung von Elias Holl wieder rekonstruieren, nachdem der freistehende Turmkörper in seinen fensterlosen Kompartimenten lange Zeit bunt bemalt war. Die Alt-Augsburg-Gesellschaft? stiftete zur 2000-Jahr-Feier der Stadt das Glockenspiel, das in den Turm eingebaut wurde.

Viele meinen, der Perlachturm sei ein Kirchturm. In den Anfangszeiten der Stiftskirche Sankt Peter am Perlach, die gleich hinter ihm steht, war er das auch, aber im vierzehnten Jahrhundert kam der Turm in städtische Hand und hat heute nichts mehr mit der Kirche zu tun. Kurios: In der japanischen Augsburger Partnerstadt Amagasaki erhebt sich eine getreue Abbildung des Perlachturms - allerdings weit weniger hoch.

Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb
Perlachturm Treppen - (C) by Arno Löb

2002 wurde Gerda Krug ehrenamtlich für die Abwicklung des „Perlachturm-Managements“ zuständig. Im Auftrag der Regio Augsburg Tourismus GmbH erstellte sie die Dienstpläne und suchte Frauen und Männer, die sich als "Perlach-Türmer" engagieren wollen. Sie war dafür verantwortlich, dass genügend Personal zu den Öffnungszeiten eingeteilt wurde und dass zudem auch genügend Kräfte zur Verfügung standen. Gerda Krug koordinierte die Touristenbegehungen im Perlachturm und stieg schnell zur „Obertürmerin“ auf. Über sie wurden auch Anfragen von Medienvertretern, Journalisten und Fotografen abgewickelt.

2012 musste man den Perlachturm für ein paar Tage sperren, weil in den Zwischenstockwerken bei den hölzernen Schachtabdeckungen Probleme erkennbar waren.

Im August 2015 feierten die Augsburger das 400. Jubiläum des Perlachturms in seiner heutigen Form. Seit damals befindet sich auch das aus dem alten Rathaus übernommene Glockenspiel auf dem Perlachturm, weil es Elias Holl nicht in das neue Rathaus übernahm.

2016 nahmen rund 35.500 Besucher die 260 Stufen des Perlachturms auf sich, um in etwa 70 Metern Höhe mit einem weiten Rundblick über die 2000-jährige Stadt bis hin zu den Alpen belohnt zu werden.

Details

<object width="509" height="319"><param name="movie" value="http://www.youtube-nocookie.com/v/gfBpDZu-4CY?fs=1&hl=de_DE&rel=0"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube-nocookie.com/v/gfBpDZu-4CY?fs=1&hl=de_DE&rel=0" type="application/x-shockwave-flash" width="509" height="319" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object>

Der Blick vom Perlachturm

Blickt man vom Perlachturm in Richtung Dom Unserer Lieben Frau, so schweift der Blick über den malerisch geschwungenen Straßenverlauf der Karolinenstraße mit den hoch aufragenden Giebeln und den vorgeblendeten Schaufassaden der Häuser. In den Abschluss des Blicks lagert sich breit der Baukörper des Doms. Leider sieht man auch viele schöne Bauwerke nicht mehr, weil sie in der Bombennacht im Februar des Jahres 1944 in Schutt und Asche versanken. So zeigt ein Planfilm-Negativ von 1930, dessen Fotograf unbekannt ist und das im Bildarchiv des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege lagert, noch das so genannte Riedingerhaus.

Blickte man 1930 vom Perlachturm Richtung Osten, konnte man den Metzgplatz mit dem Dach des Schaurhauses (um 1700) sehen. Damals hatte die Stadtmetzg noch einen markanten Dachaufbau zur Stromerzeugung. Weiter blickte man auf die kleinteilige Dachlandschaft der Unterstadt?, die sich im 13. Jahrhundert zum Gewerbe- und Handwerkerviertel Augsburgs entwickelte. Rechts ragt auch heute noch die Barfüßerkirche ins Blickfeld. Weil die Jakobervorstadt, die im 14. Jahrhundert in den reichsstädtischen Befestigungsring einbezogen wurde, mit Beginn der Industrialisierung in Augsburg weiter nach Osten wuchs, blickte man in den 1930er Jahren über die Zeugnisse dieser Zeit im 19. Jahrhundert entlang des Lechs mit ihren Schornsteinen. Heute sind die meisten Schornsteine verschwunden, Lechhausen ist aber weiterhin ein wichtiges Industriegebiet Augsburgs geblieben.

1930 konnte man vom Perlachturm auch noch die Händler auf dem Eiermarkt aus der Vogelperspektive sehen und wie sie dort Geflügel, Butter und Eier verkauften. Blickte man auf den Rathausplatz, konnte man damals noch das Vogelhaus? der Familie Ilsung? mit seinem flachrunden Giebel erkennen, aber auch den Neuen Bau, der den damals noch fast dreieckigen Rathausplatz im Norden begrenzte.

An schönen Tagen hat man von der Plattform des Turms einen Blick bis an die Alpen. Wer ganz oben auf dem Turm angekommen ist, wird belohnt mit einem eindrucksvollen Blick. Seit 2012 liefern Panorama-Info-Tafeln Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und touristischen Einrichtungen der zu Füßen liegenden Stadt.

Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb
Perlachturm Sonstiges - (C) by Arno Löb

Das Turamichele

Das Glockenspiel

Das Glockenspiel des Perlachturms hat 35 Glocken und erklingt jeden Tag um 11 und 17 Uhr. Es wurde im Jahr 1984 zur 2000-Jahr-Feier Augsburgs von der Alt-Augsburg-Gesellschaft? gestiftet. Zur 400-Jahr-Feier des Perlachturms sammelte sie Spenden für eine Generalüberholung des Glockenspiels.

Öffnungszeiten

Nur zwischen 1. Mai und 31. Oktober, ausnahmsweise auch an Ostern und den Adventswochenenden
Jeden Tag von 10 bis 18 Uhr (an Ostern und an den Adventswochenenden nur von 14 bis 18 Uhr)
An Heiligabend geschlossen

Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb
Perlachturm aussen - (C) by Arno Löb

Adresse

Perlachturm Augsburg
Rathausplatz
86150 Augsburg


Weblinks


Hauptseite | Unterkunft und Sehenswürdigkeiten | Bauwerke | Perlachturm


Korrekturen? Ergänzungen? Schreiben Sie an briefkasten@augsburgwiki.de